KSS Aufbereitungsanlagen

Saubere Kühlschmierstoffe und stabilere Prozesse

Kühlschmierstoffe verlieren mit der Zeit an Qualität – durch Partikel, Ölrückstände und biologische Belastungen. Die KSS Aufbereitungsanlagen von KÖBO ECO>PROCESS setzen genau hier an: Sie halten Emulsionen stabil, entlasten Maschinen und verbessern die Voraussetzungen für gleichbleibende Bearbeitungsergebnisse.

KSS-Aufbereitung

Der Schlüssel zur Prozesssicherheit

KSS Aufbereitungsanlagen sind ein zentrales Element in der modernen Fertigung. Sie stellen sicher, dass Kühlschmierstoffe (KSS) über längere Zeiträume hinweg ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften behalten. Das kontinuierliche Entfernen von Feststoffen, Ölverunreinigungen und biologischen Belastungen sowie eine kontrollierte Temperierung des Kühlschmierstoffes ist entscheidend, um Bearbeitungsprozesse konstant zu halten und Qualitätsmängel zu vermeiden.

Durch eine systematische Aufbereitung und Temperierung verbessern sich nicht nur die Prozesssicherheit und Standzeiten von Werkzeugen, sondern auch die Fertigungsqualität insgesamt. Gleichzeitig sinkt der Aufwand für manuelle Eingriffe, Stillstände werden vermieden und die Einhaltung betrieblicher Umweltauflagen erleichtert – ein entscheidender Vorteil im zunehmend automatisierten Produktionsumfeld.

Herausforderungen in der KSS-Nutzung

Fördertechnik von KÖBO ECO>PROCESS
In modernen Fertigungsprozessen stehen Betriebe vor der Herausforderung, Kühlschmierstoffe dauerhaft leistungsfähig zu halten. Ohne systematische Aufbereitung kommt es zu einer Vielzahl an Problemen, die sich direkt auf Produktivität und Qualität auswirken. Typische Herausforderungen sind:
Gerade bei zunehmender Produktionskomplexität sind stabile und automatisierte Lösungen gefragt, um diese Herausforderungen dauerhaft zu beherrschen.

Unsere Produkte

KSS-Aufbereitungsanlagen von KÖBO ECO>PROCESS

KÖBO ECO>PROCESS bietet eine breite Palette an Aufbereitungssystemen, die genau auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind – vom einzelnen Bearbeitungsplatz bis zur vollautomatischen Zentralanlage. Je nach Anwendungsfall kommen Abscheider, Druckbandfilter, Unterdruckbandfilter oder Klappbandfilter zum Einsatz. Alle Systeme lassen sich modular erweitern und flexibel in bestehende Produktionslinien integrieren. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die exakt zur Produktionsumgebung passen – robust, wartungsfreundlich und leistungsstark.
Filteranlagen-Typ Beschreibung
Druckbandfilter
Der Druckbandfilter ist ein vollautomatischer Filter für Kühlschmierstoffe, der diskontinuierlich mit verunreinigtem KSS beschickt wird. Unter Überdruck durchströmt der KSS ein Filtermittel – entweder ein umlaufendes bzw. reversierendes Band oder ein Faservlies. Der gereinigte KSS fließt anschließend in einen Reinbehälter und steht erneut der Produktion zur Verfügung. Der zurückgehaltene Schmutzkuchen wird im Filter trocken geblasen und automatisiert zur Späneentsorgung ausgetragen.
Unterdruckbandfilter
Der Unterdruckbandfilter reinigt Kühlschmierstoffe kontinuierlich und fungiert gleichzeitig als zentraler Sammelbehälter für den KSS-Kreislauf. Eine Absaugkammer unterhalb des Filterbands erzeugt den nötigen Unterdruck, um den verschmutzten KSS durch das Filtermedium zu ziehen. Der gereinigte KSS wird durch Filter-Systempumpen aus der Unterkammer des Filters abgesaugt während der Schmutzkuchen regelmäßig taktend ausgetragen wird. Ein separater Regenerationstank sichert während des Austragsprozesses die durchgängige Versorgung der Produktion.
Klappbandfilter
Als Sonderform des Druckbandfilters eignet sich der Klappbandfilter (KBF) besonders für Anwendungen mit geringeren Durchsatzmengen und zur Sekundärfiltration von Anschwemmfilteranlagen. Auch hier wird der KSS diskontinuierlich mit Überdruck durch ein umlaufendes Filtermedium oder Faservlies gepresst. Der gereinigte Kühlschmierstoff gelangt anschließend in einen Fogebehälter, der Schmutzkuchen wird getrocknet und automatisch ausgetragen. Der KBF punktet vor allem durch seine robuste und kompakte Bauweise.
Anschwemmfilter
Der Anschwemmfilter ermöglicht eine besonders feine Reinigung des Kühlschmierstoffs. Zunächst wird ein Filterhilfsmittel wie Zellulose oder Kieselgur auf die Filterelemente aufgebracht, das eine durchlässige Filterschicht bildet. Der verschmutzte KSS wird anschließend kontinuierlich durch dieses Medium gedrückt und dabei fein filtriert. Nach Erreichen eines definierten Verschmutzungsgrades erfolgt eine automatische Rückspülung zur Regeneration der Filtereinheit. Diese Technologie eignet sich insbesondere für die Sekundärfiltration in hochpräzisen Anwendungen.
Späneabscheider
Der Späneabscheider dient der Vorfiltration grober Späne und Feststoffe aus dem Kühlschmierstoff, um nachgeschaltete Filtersysteme zu entlasten. Der verunreinigte KSS durchläuft einen rechteckigen Stahltank mit integriertem Kratzförderer. Grobe Späne und Sedimente setzen sich am Boden ab und werden automatisch über den Kratzförderer zur Späneentsorgung ausgetragen. Optional eingesetzte Schlitzsiebe oder Überläufe erhöhen die Abscheideleistung. Der vorgereinigte KSS gelangt anschließend in die nächste Filtrationsstufe.

Vorteile einer KSS-Aufbereitungsanlage

Verlängerte Lebensdauer der Kühlschmierstoffe

Durch die kontinuierliche Filtration werden Partikel, Abrieb und andere Verunreinigungen effektiv aus den Kühlschmierstoffen entfernt. Dadurch verlängert sich die Nutzungsdauer der Flüssigkeiten, was den Austauschaufwand deutlich reduziert. Sie sparen nicht nur Kosten für den Austausch der Flüssigkeiten, sondern tragen auch zur Reduzierung des Abfallaufkommens bei.

Optimierte Produktionsprozesse

KSS-Aufbereitungsanlagen sorgen für eine konstante und zuverlässige Reinigung der Kühlschmierstoffe, was zu einer erheblichen Reduktion der Reibung bei Prozessen wie Schneiden, Schleifen und Umformen führt. Dies steigert nicht nur die Effizienz Ihrer Maschinen, sondern auch die Qualität der bearbeiteten Produkte.

Verbesserte Wärmeabfuhr und Kühlung

Saubere Kühlschmierstoffe tragen dazu bei, die Wärmeabfuhr während der Produktion zu optimieren. Zudem wird eine gleichmäßige Temperaturregelung gewährleistet, was die Maschinenkühlung verbessert, Überhitzung vermeidet und zu einer resilienten Produktion führt. Dies erhöht die Lebensdauer Ihrer Maschinen und sorgt für eine konstante Produktionsqualität.

Geringerer Verschleiß

Die regelmäßige Reinigung der Kühlschmierstoffe verringert die Ansammlung von Schmutz und Partikeln, die zu einem höheren Verschleiß von Werkzeugen und Walzen führen. Dies erhöht die Standzeiten der Werkzeuge und senkt die Ersatzkosten, da seltener Reparaturen und Ersatzanschaffungen notwendig sind.

Effiziente Entfernung von Verunreinigungen

KSS-Aufbereitungsanlagen entfernen zuverlässig feinste Partikel und metallischen Abrieb aus den Kühlschmierstoffen, was die Produktqualität und Präzision der Bearbeitung verbessert. Eine saubere Schmierung sorgt für eine gleichmäßige Bearbeitung und verhindert Oberflächenfehler, die bei unzureichender Filtration auftreten.

Nachhaltiges Recycling von Wertstoffen

Unsere KSS-Aufbereitungsanlagen tragen dazu bei, wertvolle Materialien wie Öle und Metallspäne zu recyceln, indem sie die Flüssigkeiten so filtern, dass sie wiederverwendet werden können. Diese nachhaltige Praxis senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern unterstützt auch Ihre Umweltziele, indem weniger Abfall und weniger Ressourcen verbraucht werden.

Ihre Vorteile bei KÖBO ECO>PROCESS

Mit KÖBO ECO>PROCESS entscheiden Sie sich für einen Partner, der nicht nur hochwertige Filtertechnik liefert, sondern auch in der Planung und Umsetzung individueller Lösungen überzeugt. Unsere Kunden schätzen vor allem:
Egal ob Einzelkomponente oder Komplettsystem – wir begleiten Sie von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Verlässlichkeit, Effizienz und Praxisnähe stehen dabei immer im Mittelpunkt.

So läuft die Zusammenarbeit mit uns ab